Bauthermografie

Zusammenfassung:
– Zerstörungsfreie Untersuchungen
– Wärmebrücken auffinden
– Haustechnik inspizieren
– Probleme lokalisieren
– Leckageortung

1. Übersicht

2. Preise

Wir sind nicht umsatzsteuerpflichtig nach §19 Abs. 1 UStG. Wir erheben keine Umsatzsteuer und weisen diese auch nicht aus. Die angegebenen Preise sind Endpreise, zzgl. der vom Kunden ausgewählten Mehr- und Sonderleistungen.

Sparpaket Außen-Bauthermografie (Sandhausen/ Walldorf/ St-Ilgen/ Kirchheim/ Rohrbach) pauschal 199 €:

Hierin enthalten sind 6 Bauthermografie Aufnahmen, Kurzbericht im PDF Format mit Versand per E-Mail, die Nebenkosten, die Anfahrtskosten (bis ca. 5 km Umkreis um Sandhausen), die An- und Abfahrtszeit zum Objekt, sowie der Besichtigungstermin mit einer Dauer von ca. 15 Minuten. Folgende Mehr- und Sonderleistungen können zusätzlich hinzugebucht werden:

  • Die Erstellung eines Ausdrucks des Bauthermografie Kurzberichtes wird mit pauschal 20 € abgerechnet.
  • Mündlicher Beratung vor Ort im ½-Stunden Rhythmus zu 160,00 €/Std.
  • Für ein schriftliches Bauschaden Gutachten werden die Kosten nach Aufwand und Komplexität berechnet. Dieses Gutachten kann auch bei Streitigkeiten vor Gericht verwendet werden. In der Regel belaufen sich die Kosten in der Regel bei ca. 1.000 €. Sprechen Sie mich einfach an und ich erstelle Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Für Objekte die sich außerhalb von Sandhausen/ Walldorf/ St.-Ilgen/ Kirchheim oder Rohrbach befinden kann der vergünstigte Sparpreis leider nicht während der Heizperiode angeboten werden.

  • Ideale Bauthermografie Außenaufnahmen sollten in der Regel nachts bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erstellt werden. Meistens sind unter diesen Wetterbedingungen die Nebenstraßen teilweise zugefroren und eine längere Fahrt ist u.U. zu gefährlich.
  • Wenn sich das Wetter kurzfristig ändert, muss ggf. der Außentermin abgebrochen und mehrfach neu terminiert werden. Bei weiter entfernten Objekten kann u.U. nicht sichergestellt werden, dass sich während der Heizperiode noch ein Termin finden lässt an den passenden Wetterbedingungen für eine Außenthermografie herrschen.
  • Falls mehrere Aufträge in der Straße kombiniert werden, können ggf. auch Aufträge für Außenaufnahmen von weiter entfernte Objekte angenommen werden. Die Fahrtkosten für Mehrkilometer unter den Wetterbedingungen beträgt während der Heizperiode in der Regel ca. 5 € je km. Kontaktieren Sie uns in dem Fall bitte telefonisch (01781-359400) oder per E-Mail (post@alekozai.de).

Basispaket Bauthermografie pauschal 699 €:

Hierin enthalten sind 6 Bauthermografie Aufnahmen, Kurzbericht im PDF Format mit Versand per E-Mail, die Nebenkosten, die Anfahrtskosten (bis ca. 10 km Umkreis um Sandhausen) sowie die An- und Abfahrtszeit zum Objekt, sowie der Besichtigungstermin mit einer Dauer von ca. einer Stunde. Folgende Mehr- und Sonderleistungen können zusätzlich hinzugebucht werden:

  • Die Erstellung eines Ausdrucks des Bauthermografie Kurzberichtes wird mit pauschal 20 € abgerechnet.
  • Weitere mündlicher Beratung vor Ort, sollte der Termin länger dauern, wird im ½-Stunden Rhythmus zu 160,00 €/Std. abgerechnet.
  • Die Fahrtkosten für Mehrkilometer beträgt 0,95€ je km.
  • Für ein schriftliches Bauschaden Gutachten werden die Kosten nach Aufwand und Komplexität berechnet. Dieses Gutachten kann auch bei Streitigkeiten vor Gericht verwendet werden. In der Regel belaufen sich die Kosten in der Regel bei ca. 1.000 € (Brutto). Sprechen Sie mich einfach an und ich erstelle Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

3. Ablauf & Kontakt

Kontaktieren Sie uns in dem Fall bitte telefonisch (01781-359400) oder per E-Mail (post@alekozai.de). Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

4. FAQ

  • Welche Vorbereitungen und Wetterparameter sind für eine Außenmessung vor Ort ideal:
    • Spätestens eine Stunde vorher nicht lüften und alle Fenster geschlossen halten (auch nicht auf Kipp-Stellung!).
    • Spätestens eine Stunde vor Aufnahmetermin sollten alle Jalousien und Rollläden geöffnet werden.
    • Alle zu beurteilenden Außenwände/ Bauteile bzw. Bauteilflächen sollten freigeräumt sein und nicht zugestellt sein. Durch Hindernisse (z.B. Bäume oder Autos) können einige Bereiche Ihrer Immobilie ggf. nicht thermografiert werden.
    • Der Ortstermin sollte möglichst in den Morgen- oder Abendstunden stattfinden. Im Idealfall vor Sonnenaufgang (spätestens bis 8:00 Uhr) oder einige Stunden nach Sonnenuntergang.
    • Temperatur außen höchstens 5-10°C, Temperatur innen mindestens 25°C (Temperaturunterschied möglichst 10-15°C).
    • Möglichst kein Wind, die Windgeschwindigkeit sollte unter 1 m/s sein (höchstens schwacher Wind).
    • Möglichst kein Regen, kein Schnee und keine zu feuchten Außenbauteile.
    • Für die ideale Fehlersuche sollte seitens des Auftraggebers gewährleistet sein, dass die zu beurteilenden Bauteile / das Gebäude von allen Seiten „fotografiert“ werden kann. Ggf. ist mit einem größeren Abstand zu arbeiten, so dass evtl. Zutritt auf ein Nachbargrundstück notwendig wird.
    • I.A. ist die Bauthermografie Aufnahme von Flachdächern leider nicht möglich. Die einzige Ausnahme ist, wenn das Flachdach von einem Balkon oder (öffenbarem) Fenster aus einsehbar ist.
  • Was ist Bauthermografie?
    Unter Bauthermografie versteht man Fotoaufnahmen einer Immobilie im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Infrarotbereich. Die verschiedenen Farben eines Infrarotbildes zeigen die Intensität der Gebäude Oberflächentemperatur an. In einer Bauthermografie-Aufnahme werden warme Stellen gelb bis rot dargestellt und kalte Stellen tiefblau.
  • Was ist eine Wärmebrücke?
    Eine Wärmebrücke ist eine Gebäudestelle, an der viel Wärme aus der Immobile nach außen oder in einen anderen Raum dringt. Diese Stellen entstehen oft dort, wo verschiedene Gebäude Baumaterialien aufeinandertreffen. Durch Wärmebrücken entstehen Wärmeverluste, hier kühlt die feuchte Raumluft i.A. schneller ab und es besteht die Gefahr das leichter Schimmelbefall entsteht.
  • Wofür sind Bauthermografie Aufnahmen sinnvoll?
    Bauthermografie Aufnahmen können genutzt werden für folgende Punkte:
    • Aufdecken von Wärmeverlusten und Wärmebrücken.
    • Erkennen von Durchfeuchtungen/ Leckagen in Wänden, Böden und Decken.
    • Ursachenforschung bei Schimmelbildung.
    • Aufzeigen von undichten Fenstern und Türen.
    • Überprüfen der Fußbodenheizung.
  • Wieso ist es manchmal notwendig Termine kurzfristig zu verschieben?
    Für ideale Bauthermografie Außenaufnahmen werden spezielle Wetterbedingungen benötigt. Falls es kurzfristig zu Wetteränderungen kommt (z.B. Schnee, Regen oder starker Wind) sind u.U. keine idealen Außenaufnahmen mehr möglich. In dem Fall würde ich Sie kontaktieren und wir müssten basierend auf der Wettervorhersage versuchen einen neuen Termin vereinbaren.
  • Wieso können keine guten Außenaufnahmen bei Tageslicht erstellt werden?
    Durch Sonneneinstrahlung (auch bei bewölktem Himmel) können sich Außenbauteile erwärmen. Auf einer Thermographie Aufnahme lässt sich nicht mehr unterscheiden, ob eine Wärmebrücke vorliegt oder ob sich das Bauteil durch die Sonneneinstrahlung erwärmt hat. Eine sinnvolle Interpretation der Aufnahmen wird hierdurch u.U. erschwert.
  • Was sind typische „Schwachstellen“ bei einem Altbau?
    Fehlende Außenwanddämmung, undichte Fenster, undichte Türen, einscheiben Kellerfenster, nicht gedämmte Rollladenkästen, Lüftungslöcher (z.B. für Dunstabzugshaube), nicht gedämmte Dächer und verrutschte Dachdämmung.
  • Welche Nachteile hat die energetische Ertüchtigung meiner Immobilie?
    Gebäude verlieren teilweise durch undichte Türen, Fenster, Rollladenkästen und Dächer an Energie. Hierbei wird aber auch teilweise Feuchtigkeit aus dem Gebäude transportiert. Wenn Gebäude zu stark abgedichtet werden kann die Gefahr bestehen, dass die Luftfeuchtigkeit im Gebäude inneren zu hoch wird und die Schimmel Wahrscheinlichkeit steigt. In dem Fall muss entweder häufiger manuell gelüftet werden oder eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung sollte installiert werden.
  • Wieso erscheinen die Fenster und Metalloberflächen bei einer Außen Bauthermografie kalt (blau) zu sein?
    Fenster sind für Infrarotstrahlung teilweise undurchlässig, in der Regel werden die Umgebungstemperaturen im Fenster reflektiert. Der kalte Nachhimmel wird teilweise in den Fenstern reflektiert und gemessen. Falls Sie die Temperatur von Ihrer Fensterscheibe messen wollen, kleben Sie bitte von außen ein Stück breites Malerkreppband auf Ihre Fenster. Beim Ortstermin kann an dieser Stelle explizit die Temperatur der Fensterscheibe gemessen werden.
  • Kann Bauthermographie genutzt werden, um hinterlüftete Konstruktionen zu untersuchen?
    Bei hinterlüfteten Konstruktion befindet sich hinter dem Bauteil (z.B. vorgehängte Fassade, manche Dächer oder Blechverkleidungen) eine Luftschicht die sich relative frei bewegen kann. Bei diesen Konstruktionen besteht i.A. keine thermische Verbindung zwischen dem Gebäude inneren und der hinterlüfteten Konstruktion. Wenn es zu Wärme Verlusten des Gebäudeinneren kommt, wird diese direkt von der Luftschicht abtransportiert. Auf der Bauthermografie Aufnahme bleibt die hinterlüftete Konstruktion genauso kalt wie die Außenluft und es würde zu einer Fehlinterpretation kommen, dass es keine signifikanten Wärmeverluste gibt. In der Regel können von der gemessenen Oberflächentemperatur keine Rückschlüsse auf die tatsächliche energetische Qualität des Bauteiles gemacht werden.
  • Nach einem Schneefall schmilzt bei meinem Dach der Schnee an einigen Stellen sehr schnell, kann mir eine Bauthermografie in dem Fall weiterhelfen?
    In diesem Fall können Sie in der Regel auf eine Bauthermografie Aufnahme verzichten. Sie haben bereits auf Ihrem Dach ein natürliches Thermographie Bild. An den Stellen, wo der Schnee schneller geschmolzen ist, ist die Außenoberfläche Ihres Daches wärmer als in dem Rest der Dach Außenoberfläche. Dies könnte z.B. ein Indiz für eine fehlerhafte Dachdämmung sein.
  • Macht es Sinn eine Bauthermografie zu erstellen, wenn im Nachgang sowieso ein erfahrener Energieberater:in oder Sachverständiger:in beauftragt werden soll?
    In dem Fall können Sie auf die Bauthermografie Aufnahmen verzichten, ein erfahrener Energieberater:in/ Sachverständiger:in wird die energetischen Schwachstellen bei einem Altbau kennen und diese auch ohne eine Bauthermografie auffinden.