Radioaktivität & Radonmessung 

Zusammenfassung:
– Zerstörungsfreie Untersuchungen
– Kurzzeitmessungen
– Langzeitmessungen mit Laborbericht

Radon

1. Übersicht

2. Preise

Wir sind nicht umsatzsteuerpflichtig nach §19 Abs. 1 UStG. Wir erheben keine Umsatzsteuer und weisen diese auch nicht aus. Die angegebenen Preise sind Endpreise, zzgl. der vom Kunden ausgewählten Mehr- und Sonderleistungen.

Basispaket Radonmessung pauschal 499 €:

Die Dienstleistung der Radonanalyse kostet für eine Immobilie bis max. 200 m² Wohnfläche und einem Besichtigungstermin bis zu einer Stunde pauschal 499,00 € (brutto). Hierin enthalten sind:

  • Kurzzeitmessung (1 Messstelle für ca. 1 Stunde): Vorsondierung der Radonkonzentration mit einem Ionisations-Pulskammer Messgerät für eine Messtelle (meistens Kellerraum, Messdauer ca. 1 Stunde).
  • Langzeitmessung (1 Messstelle für ca. 12 Monate): Ortstermin mit Planung und Installation eines passive Exposimeter. Die Messung dauert ca. 12 Monate, im Anschluss erfolgt eine Laborauswertung mit Kurzbericht. Auf Wunsch kann die Messdauer auf bis zu 3 Monate verringert werden, dies verringert jedoch die Messgenauigkeit.
  • Sonstiges: Die Nebenkosten, die Anfahrtskosten und die An- und Abfahrtszeit zum Objekt (bis Umkreis 10 km). Die Fahrtkosten für Mehrkilometer beträgt 0,95€ je km.

Folgende Mehr- und Sonderleistungen können hinzugebucht werden:

  • Weitere Messtellen für Langzeitmessung: Die erste Messtelle für die Langzeitmessung ist bereits im Grundpreis enthalten, jede weitere Messtelle wird mit zusätzlich 30,00 € (brutto) abgerechnet.

Basispaket Radioaktivitätsmessung (Preis auf Anfrage):

Die Radioaktivitätsmessung findet mit einem Geigerzähler statt. Der genaue Preis hängt von Ihrer jeweiligen Fragestellung ab.

3. Ablauf & Kontakt

Kontaktieren Sie uns in dem Fall bitte telefonisch (01781-359400) oder per E-Mail (post@alekozai.de). Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

4. FAQ

  • Was ist Radon?
    Radon ist ein natürlich vorkommendes, farb-, geruch- und geschmackloses radioaktives Edelgas. Der Ursprung von Radon liegt im Untergrund. Radon ist schwerer als Luft und sammelt sich darum besonders in Keller- und Erdgeschoßräumen an. Durch Luftverwirbelungen, Treppenhäuser und Kaminschächte kann Radon jedoch auch in höhere Stockwerke gelangen.
  • Gesundheitsgefahr Radon?
    Wird Radon und seine radioaktiven Folgeprodukte über einen längeren Zeitraum in erhöhtem Maße eingeatmet, steigt das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Das Internationale Krebsforschungszentrum (IARC) der Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Radon als nachgewiesen krebserregend für den Menschen ein. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und die deutsche Strahlenschutz-Kommission (SSK) schließen sich dieser Bewertung an. Das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken steigt, je mehr Radon in der Atemluft ist und je länger der Zeitraum ist, in dem Radon eingeatmet wird. Laut einer BfS Studie können rund 5% aller Todesfälle durch Lungenkrebs in Deutschland Radon zugeschrieben werden (im Zeitraum 1996 bis 2000 ca. 1.900 Todesfälle pro Jahr). Damit ist Radon nach dem Rauchen eine der wichtigsten Ursachen für Lungenkrebs. Es gibt keinen Hinweis auf einen Schwellenwert, unterhalb dessen Radon mit Sicherheit kein Gesundheitsrisiko darstellt. Pro 100 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft langjähriger Radon-Konzentration erhöht sich das Lungenkrebsrisiko um etwa 16 %. (Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/wirkungen/wirkungen.html)
  • Wieso sollte die Radon Langzeitmessung ca. 12 Monate dauern?
    Radonkonzentrationen können sehr stark schwanken. In der Regel ist die Konzentration Nachts höher als Tagsüber und im Winter höher als im Sommer. Um den Fehler der Messung zu reduzieren, sollte die Messung ca. 12 Monate dauern. Auf Wunsch kann die Messdauer auf bis zu ca. 3 Monate reduziert werden, dies erhöht jedoch die Ungenauigkeit der Radonmessung.
  • In meiner Nachbarschaft wurden keine erhöhten Radonwerte festgestellt, können in meiner Immobilie trotzdem erhöhte Radonwerte auftreten?
    Ja dies kann theoretisch der Fall sein. Die Radonkonzentrationen in Immobilien hängt stark von der Geologie unter dem Gebäude ab und der Konstruktionsweise des Gebäudekellers ab (z.B. Luftdichtigkeit, Fenster, Bodenplatte etc.).
  • Was tun bei erhöhten Radonwerten?
    Bei hohen Radonkonzentrationen in Immobilien hilft als Erstmaßnahme, regelmäßig zu lüften und undichte Stellen in Keller und Erdgeschoss abdichten zu lassen. Weitere Schritte sind von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Der Erfolg der Maßnahmen sollte im Anschluss durch Radonmessungen überprüft werden.